con!flex Qualitätstestierung
  • Home
  • LQW & LQW kompakt
    • LQW Qualitätsbereiche
    • LQW Leitfaden
    • LQW Anwender
    • LQW Netzwerkbild
    • LQW kompakt
    • LQW AZAV
    • LQW Anerkennung
    • LQW International
  • Weitere Qualitätsmodelle
    • LQK >
      • LQK Qualitätsbereiche
      • LQK Leitfaden
      • LQK Anwender
      • LQK Netzwerkbild
      • LQK-modular
    • KQS >
      • KQS Qualitätsbereiche
      • KQS Leitfaden
      • KQS Anwender
      • KQS Netzwerkbild
    • KQB >
      • KQB Qualitätsbereiche
      • KQB Leitfaden
      • KQB Anwender
      • KQB Netzwerkbild
      • KQB kompakt
    • LQS >
      • LQS Qualitätsbereiche
      • LQS Leitfaden
      • LQS Anwender
      • LQS Netzwerkbild
    • LQB >
      • LQB Qualitätsbereiche
      • LQB Leitfaden
      • LQB Anwender
  • Aktuelles
  • Informationen zur Testierung
    • Retestierung
    • Retestierung im Reifegradverfahren
    • Follow-up-Workshop
    • Testierungskosten
    • Anmeldung Testierung
    • Anmeldung Kennenlernworkshops
    • Anmeldung FollowupWorkshops
  • Arbeitshilfen & Selbstreportvorlagen
  • Lernen Sie uns kennen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Netzwerk
    • ökologisch-soziale Verantwortung
  • Das sagen unsere Kunden
  • AGB
  • Karriere
  • Kontakt & Impressum
  • Service
    • Leitfadenbestellung
    • Newsletter
    • Presseportal
    • Informationen
    • Experten
  • Datenschutz

Die neue Gutachter*innenausbildung 2022/2023 startet im September wieder in hybrider Form!

1/3/2022

0 Kommentare

 
Bild
Aufgrund der positiven Erfahrungen, bieten wir die neue Ausbildungsrunde wieder als hybride Lernveranstaltungan. So können wir bei den online-Terminen möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in den Präsenzphasen gemeinsam lernen. Die Termine in der unten dargestellten Tabelle sind dabei obligatorisch und können bei Bedarf mit weiteren Onlinesessions nach Absprache mit der Ausbildungsleitung ergänzt werden. 
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung 2022/2023
Gerne können Sie den Ausbildungsleiter Jacques Douillet persönlich kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie dazu bitte per E-Mail einen Termin: j.douillet@conflex-qualitaet.de

0 Kommentare

Neues Dokument zur Erfüllung der LQW-Anforderungen

19/7/2021

0 Kommentare

 
Dieses neue Dokument zur Erfüllung der Anforderungen und zur Darstellung der Ergebnisse im Selbstreport ist in den letzten Monaten in enger Abstimmung zwischen der Testierungsstelle con!flex Qualitätstestierung GmbH, dem Lizenzgeber ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH und den Mitgliedern der Qualitätskontrolle der Lerner- und Kundenorientieren Qualitätsentwicklung entstanden.

Wir danken allen Beteiligten für Ihren Einsatz und sind der Meinung, dass sich die Mühe sehr gelohnt hat!
Sie finden das Dokument hier im LQW-Bereich bei den Arbeitshilfen, Qualitätswerkzeuge und Vorlagen für den Selbstreport in der Kategorie »Hilfen zum Schreiben des Selbstreports«.
Mit dieser Arbeitshilfe wollen wir für Sie eine gute Grundlage schaffen zur Einschätzung, ob die Anforderungen des LQW-Qualitätsmodells durch Ihre Darstellung im Selbstreport als erfüllt gelten können. Dabei spielt insbesondere die Ergebnisdarstellung eine Rolle, die daher auch den Schwerpunkt dieser Arbeitshilfe bildet. Sie als LQW-Anwender*innen sollen transparent darüber informiert sein, was von Ihnen erwartet wird, damit eine Anforderung erfüllt ist.
Wir wollen Ihnen Hilfestellung und Handlungsorientierung für die Beschreibung Ihrer Qualitätsarbeit im Selbstreport geben – nicht zuletzt auch, damit mehr Zeit bleibt dafür, was die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung ausmacht: die Qualitätsentwicklung als Organisationsentwicklung. 

Wir wünschen Ihnen einen produktiven Umgang mit dieser Arbeitshilfe!
0 Kommentare

LQW Leitfaden Revision Modellversion 3

19/7/2021

0 Kommentare

 
Bild
Die Modellversion 3 des LQW-Leitfadens wurde überarbeitet und liegt nun in der 7. korrigierten Auflage (Juni 2021) vor. Vorrangiges Ziel dieser Revision war es, die Gliederung an die zuletzt revidierten Leitfäden anderer Modelle (u. a. LQK und KQS) anzupassen und die Erläuterungen zu den Anforderungen klarer zu formulieren.

​Sie finden den Leitfaden wie gewohnt im Qualitätsportal als Download im Bereich Leitfäden für die Praxis und selbstverständlich können Sie die gedruckte Version auch dort bestellen.
0 Kommentare

Die neue Gutachter*innenausbildung 2021/2022 startet im September 2021 in hybrider Form!

9/3/2021

0 Kommentare

 
Die Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grund­sätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Einsatzbedingungen werden im Einzelnen von der Testierungsstelle geregelt.

Die Ausbildung ist auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager*innen oder als Organisationsberater*innen tätig sind. Wir freuen uns, dass wir auch in diesen besonderen Zeiten weitere Gutachterinnen und Gutachter ausbilden können.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung 2021/2022
0 Kommentare

Neuer optionaler Qualitätsbereich Projektmanagement

27/1/2021

0 Kommentare

 
Bild
Organisationen aus Bildung, Beratung und sozialer Dienstleistung sehen sich permanent mit neuen Herausforderungen und Veränderungen der internen und externen Rahmenbedingungen konfrontiert, die nicht immer mit Hilfe gängiger Verfahren innerhalb der bestehenden Strukturen bewältigt werden können. Hinzu kommt, dass viele Organisationen einen Teil ihrer Tätigkeiten im Rahmen von geförderten Projekten umsetzen. Ein systematisches Projektmanagement kann dazu beitragen, dass zeitlich begrenzte Aufgaben in fachlicher, methodischer und psychosozialer Hinsicht kompetent bearbeitet werden können.
Damit Organisationen und Teams Projektmanagementverfahren und -strukturen aufbauen und systematisch absichern können, wurde dieser Qualitätsbereich erstellt.
Diese dort definierten Anforderungen sind lediglich als Vorschläge zur Strukturierung zu verstehen. Sie sind keine verpflichtenden Anforderungen, von denen ein Bestehen der Testierung abhängt. Nach Absprache mit der Testierungsstelle kann dieser Qualitätsbereich aber mit geprüft und bescheinigt werden.

Sie finden den optionalen Qualitätsbereich im Qualitätsportal bei den jeweiligen Modellen unter der Rubrik "Optionale Qualitätsbereiche": www.qualitaets-portal.de 
0 Kommentare

Systematische Qualitätsentwicklung für kleine Kitas mit LQK modular

1/12/2020

0 Kommentare

 
Bild
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten in modularer Form wurde auf der Basis des LQK-Modells entwickelt, um auch kleinen Kitas die Möglichkeit zu geben, ihre Qualität systematisch zu evaluieren und eine Rückmeldung von außen zu erhalten. LQK modular kann von Kindertagesstätten angewendet werden, die mit maximal zwei Kitagruppen arbeiten, das heißt im Regelfall nicht mehr als fünf Mitarbeitende beschäftigen.

Die bewährten zwölf Qualitätsbereiche mit den 2020 überarbeiteten Anforderungen von LQK (Modellversion 2) sind erhalten geblieben. Geändert hat sich hingegen die für die Qualitätsentwicklung zur Verfügung stehende Zeit und je nach Bedarf der Kita ggf. auch die Anzahl der zu bearbeitenden Qualitätsbereiche, sodass auch kleinen Organisationen mit knapperen Ressourcen eine systematische Qualitätsentwicklung ermöglicht wird. Mit dem Modell LQK modular wird also nicht unbedingt weniger, sondern eine den Bedingungen kleiner Kindertagesstätten angemessene Qualität entwickelt.

Pilotphase zur Einführung von LQK modular

Ab dem 01.02.2021 startet die Pilotphase für LQK modular. Hierfür bieten wir maximal zehn Kindertagesstätten die Möglichkeit zu einem rabattierten Preis in das erste Modul (drei Qualitätsbereiche) einzusteigen.

Hier finden Sie weitere Informationen: Pilotphase LQK modular
0 Kommentare

LQK Modellversion 2 ab sofort verfügbar.

1/12/2020

0 Kommentare

 
Bild
Seit November 2020 liegt nun die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten in der Modellversion 2 vor.

Ziel der Revision war es, die Anforderungen an die der anderen LKQT-Modelle anzugleichen, ohne diese und das Modell komplizierter oder gar schwieriger zu gestalten. Die Anforderungen wurden dabei den aktuellen Gegebenheiten angepasst (bspw. in Bezug auf die Beteiligungsrecht von Kindern) und klarer formuliert. Als zusätzlicher Nutzen erhöht die Modellversion 2 auch die Anschlussfähigkeit an die anderen Modelle, sodass Organisationen, die nicht nur Kitas betreiben, sondern bspw. auch soziale Dienstleistungen anbieten, einfach beide Modelle kombinieren können, so dass jeder Tätigkeitsbereich entsprechend im Qualitätsmanagement abgebildet werden kann.

Im Qualitätsportal können Sie den aktuellen Leitfaden downloaden oder als Printversion bestellen: LQK Leitfaden für die Praxis Modellversion 2
0 Kommentare

Das neue LKQT-Reifegradverfahren

1/4/2020

0 Kommentare

 

Reifegradverfahren für langjährige Anwender der Lerner- und Kun­denorientierten Qualitätstestierung fokussiert noch stärker auf Beratung und Entwicklungsunterstützung.

Bild
Im zwanzigsten Jahr des Bestehens gibt es jetzt eine grundlegende Neuheit bei den branchenspezifischen Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Quali­tätsentwicklung: Mit dem sogenannten Reifegradverfahren bieten wir ab dem 1. April 2020 unseren Kunden ein alternatives Retestierungsverfahren der Qualitätsentwicklung, die sich mindestens zum 3. Mal nach LQW – Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, KQS – Kundenorientierte Qualitätstestierung für soziale Dienstleistungsorgani­sationen und KQB – Kundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorga­nisationen testieren lassen möchten.





Viele lang­jährige Kundinnen und Kunden schätzen die wachsende Vertrautheit mit den Model­len und die sich daraus ergebende Souveränität im Umgang mit den LKQT-Anforde­rungen. Manche Kundenorganisationen allerdings verspüren nach so vielen Jahren der immer routinierter ablaufenden Qualitätsentwicklung das Bedürfnis nach einem neuen Blick auf ihre Organisation und deren Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Kundengruppe wurde das neue Reifegradverfahren entwickelt.

Das alternative Retestie­rungsverfahren für LKQT-Stammkunden bietet mehr direkte Interaktion mit den Gutachter*innen, eine Entkopplung von Prüf- und Bera­tungsteil des Gutachtens und die Möglichkeit, im Rahmen der Qualitätstestie­rung noch stärker an eigenen Themen zu arbeiten.

Das neue Retestierungsverfahren stellt aber keine Deluxe-Variante der Retestierung dar, sondern ist lediglich eine Alternative für Organisa­tionen, die Abwechslung bei ihrer Qualitätsentwicklung schätzen und noch gezielter an ihren eigenen Themen arbeiten wollen. Die LKQT-Reifegradeinschätzung, die dem Reifegradverfahren zugrunde liegt, bezieht sich daher ausschließlich auf den souveränen Umgang mit Modelllogik und ‑anforderungen und trifft keine Aussage über den allgemeinen oder einen anderen speziellen Reifegrad der Organisation.

Im neuen Leitfaden „Das Reifegradverfahren als optionales Verfahren der Retestierung in der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung“ werden die Reifegrad­einschätzung, weitere inhaltliche Besonderheiten und die administrativen Abläufe des Verfahrens detailliert dargestellt. Der Leitfaden steht im Qualitätsportal zum kosten­losen Download bereit: (www.qualitaets-portal.de/leitfaeden-fuer-die-praxis)


0 Kommentare

Ausbildung zum/zur LKQT-Qualitätsgutachter*in 2020/2021

9/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
Ab sofort können Sie sich zu unserem nächsten Durchgang der LKQT-Gutachter*innenausbildung anmelden. Diese Ausbildung eignet sich für alle, die Qualität in Bildung, Beratung und sozialer Dienstleistung professionell fördern und Organisationen auf ihrem Weg zu einer gelingenden Qualitätstestierung begleiten möchten.





Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grund­sätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder als Organisationsberaterinnen tätig sind. Am 10./11. September 2020 startet der nächste Ausbildungsgang, der mit einem Abschlussassessment im April 2021 endet. Genaue Angaben zu den Inhalten und Konditionen der Gutachter*innenausbildung sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.


0 Kommentare

VHS Trier zum vierten Mal nach LQW testiert!

29/10/2019

1 Kommentar

 
Am 15. Oktober konnte der aktuelle Qualitätsentwicklungsprozess erfolgreich beendet und der LQW-Kunstdruck von Olivia Douillet in Empfang genommen werden. Wir gratulieren der VHS Trier herzlich!
1 Kommentar
<<Zurück

    Archiv

    März 2022
    Juli 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    April 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    September 2019
    November 2018
    Juli 2018
    April 2018
    Februar 2018
    Oktober 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

con!flex Qualitätstestierung GmbH
Finkenweg 3
97522 Sand a. Main

Tel. +49 (951) 99 33 97 30
Fax +49 (951) 99 33 97 31
E-Mail 
info@conflex-qualitaet.de
Datenschutzerklärung
  • Home
  • LQW & LQW kompakt
    • LQW Qualitätsbereiche
    • LQW Leitfaden
    • LQW Anwender
    • LQW Netzwerkbild
    • LQW kompakt
    • LQW AZAV
    • LQW Anerkennung
    • LQW International
  • Weitere Qualitätsmodelle
    • LQK >
      • LQK Qualitätsbereiche
      • LQK Leitfaden
      • LQK Anwender
      • LQK Netzwerkbild
      • LQK-modular
    • KQS >
      • KQS Qualitätsbereiche
      • KQS Leitfaden
      • KQS Anwender
      • KQS Netzwerkbild
    • KQB >
      • KQB Qualitätsbereiche
      • KQB Leitfaden
      • KQB Anwender
      • KQB Netzwerkbild
      • KQB kompakt
    • LQS >
      • LQS Qualitätsbereiche
      • LQS Leitfaden
      • LQS Anwender
      • LQS Netzwerkbild
    • LQB >
      • LQB Qualitätsbereiche
      • LQB Leitfaden
      • LQB Anwender
  • Aktuelles
  • Informationen zur Testierung
    • Retestierung
    • Retestierung im Reifegradverfahren
    • Follow-up-Workshop
    • Testierungskosten
    • Anmeldung Testierung
    • Anmeldung Kennenlernworkshops
    • Anmeldung FollowupWorkshops
  • Arbeitshilfen & Selbstreportvorlagen
  • Lernen Sie uns kennen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Netzwerk
    • ökologisch-soziale Verantwortung
  • Das sagen unsere Kunden
  • AGB
  • Karriere
  • Kontakt & Impressum
  • Service
    • Leitfadenbestellung
    • Newsletter
    • Presseportal
    • Informationen
    • Experten
  • Datenschutz