Unser Leitbild
1. Identität und Auftrag
Die con!flex Qualitätstestierung GmbH bietet die Testierung nach den Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung für alle Organisationen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für Beratungsorganisationen und soziale Dienstleistungsorganisationen an. Mit der Anwendung dieser Qualitätsmanagementsysteme werden diese Organisationen unterstützt, ihre Qualität umfassend, systematisch und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Basis unserer Arbeit ist das Streben nach ständiger Verbesserung (»Kaizen«), der andragogische und systemtheoretische Hintergrund sowie die langjährige Erfahrung bei der Begutachtung und Beratung nach den Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung. Dies befähigt uns, Organisationen im Testierungsprozess professionell und kundenorientiert zu begleiten – und das jeden Tag ein Stück besser. Der Auftrag des Unternehmens wird schon durch unseren Namen deutlich: con! steht dafür, dass wir unsere Kunden nah entlang des Testierungsprozesses begleiten. !flex bedeutet, dass wir gemeinsam mit ihnen nach optimalen Lösungen für einen erfolgreichen Testierungsprozess suchen.
Die con!flex Qualitätstestierung GmbH bietet die Testierung nach den Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung für alle Organisationen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für Beratungsorganisationen und soziale Dienstleistungsorganisationen an. Mit der Anwendung dieser Qualitätsmanagementsysteme werden diese Organisationen unterstützt, ihre Qualität umfassend, systematisch und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Basis unserer Arbeit ist das Streben nach ständiger Verbesserung (»Kaizen«), der andragogische und systemtheoretische Hintergrund sowie die langjährige Erfahrung bei der Begutachtung und Beratung nach den Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung. Dies befähigt uns, Organisationen im Testierungsprozess professionell und kundenorientiert zu begleiten – und das jeden Tag ein Stück besser. Der Auftrag des Unternehmens wird schon durch unseren Namen deutlich: con! steht dafür, dass wir unsere Kunden nah entlang des Testierungsprozesses begleiten. !flex bedeutet, dass wir gemeinsam mit ihnen nach optimalen Lösungen für einen erfolgreichen Testierungsprozess suchen.
2. Werte
Partnerschaftlichkeit und Flexibilität sind die wichtigsten Werte bei con!flex, die sowohl nach innen als auch nach außen gelebt werden. Somit steht unser Name für unsere Arbeitsweise und das Miteinander mit unseren Partnern. Partnerschaftlichkeit ist das con! und steht für Unterstützung, Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit, Fairness, Loyalität sowie eine offene und konstruktive Feedbackkultur mit allen Beteiligten. Flexibilität ist das !flex und heißt für uns, unsere Mitarbeiter*innen und unsere Kunden, dass wir innerhalb der Möglichkeiten geeignete Lösungswege suchen und finden. Dies schließt auch ein partizipatives Vorgehen sowohl innerhalb unserer Organisation als auch im Verhältnis zu unseren Kunden mit ein.
Partnerschaftlichkeit und Flexibilität sind die wichtigsten Werte bei con!flex, die sowohl nach innen als auch nach außen gelebt werden. Somit steht unser Name für unsere Arbeitsweise und das Miteinander mit unseren Partnern. Partnerschaftlichkeit ist das con! und steht für Unterstützung, Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit, Fairness, Loyalität sowie eine offene und konstruktive Feedbackkultur mit allen Beteiligten. Flexibilität ist das !flex und heißt für uns, unsere Mitarbeiter*innen und unsere Kunden, dass wir innerhalb der Möglichkeiten geeignete Lösungswege suchen und finden. Dies schließt auch ein partizipatives Vorgehen sowohl innerhalb unserer Organisation als auch im Verhältnis zu unseren Kunden mit ein.
3. Kunden
Unsere Adressaten und Kunden sind alle Organisationen, die in Europa in Bildung, Beratung und sozialer Dienstleistung tätig sind.
Unsere Adressaten und Kunden sind alle Organisationen, die in Europa in Bildung, Beratung und sozialer Dienstleistung tätig sind.
4. Allgemeine Unternehmensziele
Wir arbeiten engagiert an dem Ziel, bei unseren Kunden systematisch eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung in Deutschland und Österreich weiter zu verbreiten und den Anwenderkreis weiter auszubauen. Die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung wird dabei als eine hochwertige „Marke“ angesehen.
Wir arbeiten engagiert an dem Ziel, bei unseren Kunden systematisch eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung in Deutschland und Österreich weiter zu verbreiten und den Anwenderkreis weiter auszubauen. Die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung wird dabei als eine hochwertige „Marke“ angesehen.
5. Fähigkeiten
Unsere Erfahrung in der Bildung, der Beratung und sozialen Dienstleistung sowie unsere kundenorientierte Einstellung bilden die Basis, damit wir und unsere Kunden ihre Ziele erreichen. Durch unsere Organisationsberatungserfahrung und dadurch, dass wir uns auch in komplexe Organisationsstrukturen eindenken können und eine große Kundenähe haben, finden wir immer die kreative und passende Lösung für unsere Kunden. Somit können wir die Testierungsprozesse kundenorientiert, der Realität unserer Kunden entsprechend, auf einem hohen Niveau organisieren.
Unsere Erfahrung in der Bildung, der Beratung und sozialen Dienstleistung sowie unsere kundenorientierte Einstellung bilden die Basis, damit wir und unsere Kunden ihre Ziele erreichen. Durch unsere Organisationsberatungserfahrung und dadurch, dass wir uns auch in komplexe Organisationsstrukturen eindenken können und eine große Kundenähe haben, finden wir immer die kreative und passende Lösung für unsere Kunden. Somit können wir die Testierungsprozesse kundenorientiert, der Realität unserer Kunden entsprechend, auf einem hohen Niveau organisieren.
6. Leistungen
Wir bieten unseren Kunden und Adressaten die Testierung sowie Unterstützung bei der Einführung der Modelle der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung an. Dies beinhaltet u. a. die Servicehotline der con!flex Qualitätstestierung, Informations- und Unterstützungsveranstaltungen, die Auswahl der zur jeweiligen Organisation passenden Gutachtenden und die Testierung mit einem Beratungsgutachten.
Wir bieten unseren Kunden und Adressaten die Testierung sowie Unterstützung bei der Einführung der Modelle der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung an. Dies beinhaltet u. a. die Servicehotline der con!flex Qualitätstestierung, Informations- und Unterstützungsveranstaltungen, die Auswahl der zur jeweiligen Organisation passenden Gutachtenden und die Testierung mit einem Beratungsgutachten.
7. Ressourcen
Für die con!flex Qualitätstestierung GmbH arbeiten ausschließlich nach der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung ausgebildete und professionelle Mitarbeiter*innen. Dies gilt sowohl bei der Administration der Qualitätstestierung als auch für unsere eingesetzten Gutachter*innen, an die wir sehr hohe Anforderungen stellen und die kontinuierlich von uns geschult werden. Als weitere Ressourcen sehen wir ArtSet FBB als Lizenzgeber, auf dessen Unterstützung wir zählen können und unsere Kunden, die uns durch Ihre Rückmeldungen und ihre Zufriedenheit Motivation für unsere eigene Arbeit geben. Ebenso gilt dies für den Kundenbeirat, der uns bei der Weiterentwicklung unserer Arbeit zur Seite steht. Auch die weiteren Netzwerkpartner, wie die Mitglieder der zentralen Qualitätskontrolle und die autorisierten Beratungspartner, sind ebenso Ressourcen.
Interne Ressourcen, auf die wir zurückgreifen können, sind unser großes Engagement, unsere kundenorientierte Einstellung, der Spaß an der Arbeit, vor allem aber die Überzeugung, dass die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung bei uns und unseren Kunden wirkt und gut tut!
Für die con!flex Qualitätstestierung GmbH arbeiten ausschließlich nach der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung ausgebildete und professionelle Mitarbeiter*innen. Dies gilt sowohl bei der Administration der Qualitätstestierung als auch für unsere eingesetzten Gutachter*innen, an die wir sehr hohe Anforderungen stellen und die kontinuierlich von uns geschult werden. Als weitere Ressourcen sehen wir ArtSet FBB als Lizenzgeber, auf dessen Unterstützung wir zählen können und unsere Kunden, die uns durch Ihre Rückmeldungen und ihre Zufriedenheit Motivation für unsere eigene Arbeit geben. Ebenso gilt dies für den Kundenbeirat, der uns bei der Weiterentwicklung unserer Arbeit zur Seite steht. Auch die weiteren Netzwerkpartner, wie die Mitglieder der zentralen Qualitätskontrolle und die autorisierten Beratungspartner, sind ebenso Ressourcen.
Interne Ressourcen, auf die wir zurückgreifen können, sind unser großes Engagement, unsere kundenorientierte Einstellung, der Spaß an der Arbeit, vor allem aber die Überzeugung, dass die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung bei uns und unseren Kunden wirkt und gut tut!
8. Definition gelungener Testierung
Eine gelungene Testierung ist dann erfolgt, wenn
Gelungene Beratung im Testierungsprozess:
Eine gelungene Beratung im Testierungsprozess ist dann erfolgt, wenn unsere Kunden
Eine gelungene Testierung ist dann erfolgt, wenn
- der Administrationsprozess unsere Kunden optimal begleitet,
- die Organisationen durch den Einführungsworkshop in das entsprechende Modell und den Prozessablauf passend eingeführt wurden,
- beim Follow-up-Workshop eine gelungene Grundlage für den Retestierungsprozess geschaffen wurde,
- unsere Kunden durch die Arbeitshilfen eine anregende Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems und der Umsetzung der Anforderungen erhalten,
- die Anwender im Qualitätsentwicklungsprozess reflexiv vorgehen und dabei ihre Verfahren und Prozesse in Hinblick auf die im Leitbild und der Definition des Gelungenen definierten Zielen hinterfragen,
- die Organisationen sich zu lernenden Organisationen entfalten,
- die Gutachten unsere Kunden passend widerspiegeln und diese sich darin wiederfinden,
- wertschätzende und anregende Kommentare in den Gutachten dazu beitragen, die Organisationen in ihrer Qualitätsentwicklung zu bestärken und zu fördern,
- der im Gutachten enthaltene Prüfteil, der Grundlage für die Testatvergabe ist, konsequent und eindeutig formuliert ist sowie die Gründe für eventuelle Auflagen im Gutachten nachvollziehbar beschrieben sind,
- in der Visitation weitere Lern- und Veränderungsprozesse der Organisationen gestaltet werden,
- der Abschlussworkshop dazu beiträgt, dass die jeweilige Organisation ihre strategische Gesamtposition formulieren und mit entsprechenden strategischen Entwicklungszielen untermauern kann sowie die Basis für den nächsten Qualitätsentwicklungsprozess legt.
Gelungene Beratung im Testierungsprozess:
Eine gelungene Beratung im Testierungsprozess ist dann erfolgt, wenn unsere Kunden
- das Gefühl bekommen, dass ihre Anfrage willkommen ist,
- ihre Handlungsalternativen hinsichtlich ihrer Qualitätsentwicklung erweitert haben,
- merken, dass sie einen Schritt weitergekommen sind,
- gerne wieder Kontakt zu uns aufnehmen.