Reifegradverfahren für langjährige Anwender der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung fokussiert noch stärker auf Beratung und Entwicklungsunterstützung. ![]() Im zwanzigsten Jahr des Bestehens gibt es jetzt eine grundlegende Neuheit bei den branchenspezifischen Modellen der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung: Mit dem sogenannten Reifegradverfahren bieten wir ab dem 1. April 2020 unseren Kunden ein alternatives Retestierungsverfahren der Qualitätsentwicklung, die sich mindestens zum 3. Mal nach LQW – Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, KQS – Kundenorientierte Qualitätstestierung für soziale Dienstleistungsorganisationen und KQB – Kundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen testieren lassen möchten. Viele langjährige Kundinnen und Kunden schätzen die wachsende Vertrautheit mit den Modellen und die sich daraus ergebende Souveränität im Umgang mit den LKQT-Anforderungen. Manche Kundenorganisationen allerdings verspüren nach so vielen Jahren der immer routinierter ablaufenden Qualitätsentwicklung das Bedürfnis nach einem neuen Blick auf ihre Organisation und deren Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Kundengruppe wurde das neue Reifegradverfahren entwickelt. Das alternative Retestierungsverfahren für LKQT-Stammkunden bietet mehr direkte Interaktion mit den Gutachter*innen, eine Entkopplung von Prüf- und Beratungsteil des Gutachtens und die Möglichkeit, im Rahmen der Qualitätstestierung noch stärker an eigenen Themen zu arbeiten. Das neue Retestierungsverfahren stellt aber keine Deluxe-Variante der Retestierung dar, sondern ist lediglich eine Alternative für Organisationen, die Abwechslung bei ihrer Qualitätsentwicklung schätzen und noch gezielter an ihren eigenen Themen arbeiten wollen. Die LKQT-Reifegradeinschätzung, die dem Reifegradverfahren zugrunde liegt, bezieht sich daher ausschließlich auf den souveränen Umgang mit Modelllogik und ‑anforderungen und trifft keine Aussage über den allgemeinen oder einen anderen speziellen Reifegrad der Organisation. Im neuen Leitfaden „Das Reifegradverfahren als optionales Verfahren der Retestierung in der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung“ werden die Reifegradeinschätzung, weitere inhaltliche Besonderheiten und die administrativen Abläufe des Verfahrens detailliert dargestellt. Der Leitfaden steht im Qualitätsportal zum kostenlosen Download bereit: (www.qualitaets-portal.de/leitfaeden-fuer-die-praxis)
0 Comments
![]() Ab sofort können Sie sich zu unserem nächsten Durchgang der LKQT-Gutachter*innenausbildung anmelden. Diese Ausbildung eignet sich für alle, die Qualität in Bildung, Beratung und sozialer Dienstleistung professionell fördern und Organisationen auf ihrem Weg zu einer gelingenden Qualitätstestierung begleiten möchten. Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grundsätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder als Organisationsberaterinnen tätig sind. Am 10./11. September 2020 startet der nächste Ausbildungsgang, der mit einem Abschlussassessment im April 2021 endet. Genaue Angaben zu den Inhalten und Konditionen der Gutachter*innenausbildung sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. Am 15. Oktober konnte der aktuelle Qualitätsentwicklungsprozess erfolgreich beendet und der LQW-Kunstdruck von Olivia Douillet in Empfang genommen werden. Wir gratulieren der VHS Trier herzlich!
Wir gratulieren herzlich der Akademie St. Jakobushaus, die Akademie der Diözese Hildesheim, zur erfolgreichen und gelungenen Ersttestierung nach LQW.
Die Akademiedirektorin Dr. Ruth Bendels betonte bei der Fliesenübergabe: „Uns geht es um die Veränderbarkeit von Gesellschaft und darum, dass Menschen ihre Möglichkeiten erweitern. Ein Qualitätsmanagement-System, das gelungenes Lernen, und damit den Menschen, in den Mittelpunkt stellt, stützt dieses Anliegen und ist daher für die Akademie St. Jakobushaus genau richtig.“ (https://www.jakobushaus.de/aktuelles/akademie-st-jakobushaus-nun-lqw-testiert). Wir wünschen weiterhin eine gelungene Qualitätsentwicklung in der Akdemie! Seit 2013 fand nach einem vom Modellentwickler Prof. Dr. Rainer Zech aktualisierten Konzept bisher jedes Jahr die LKQT-Gutachterausbildung in Hannover statt. Gerade ist unsere Gutachter/innenausbildung 2018/ 2019 gestartet, und schon steht wegen der hohen Nachfrage die Planung der nächsten.
Die Ausbildung ist sowohl für Personen geeignet, die Freude an der Beratung zur Organisations- und Qualitätsentwicklung haben, aber auch für interne Qualitätsmanager oder Organisationsberaterinnen - unabhängig von einer späteren Gutachtertätigkeit. In der Gutachterausbildung wird Praxis und Theorie gelungen miteinander verknüpft, indem der Geist und elementare Prinzipien der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung konkret in vielfältigen Anwendungsübungen angewendet wird. Genaue Angaben zu den Inhalten und Konditionen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Gutachterausbildung 2019/2020 Gerne steht Ihnen Jacques Douillet für Fragen hinsichtlich der Ausbildung zur Verfügung: j.douillet@conflex-qualitaet.de / 0951 - 99 33 97 30 Manche Teilnehmende unserer Gutachter/innenausbildungen wollen eher weniger als Gutachtende aktiv tätig sein, sondern sich vielmehr Kompetenzen für ihre Rolle als Qualitätsmanagementbeauftragte aneignen.
Um zu erkennen, ob sich die Teilnahme für diese Zielgruppe tatsächlich lohnt, haben wir bei den Teilnehmenden der letzten Gutachter/innenausbildung nachgefragt. Die Rückmeldungen haben unsere Erwartungen dabei weit übertroffen. So schreibt Frau Dr. Renate Schlüter von der VHS Mecklenburgische Seenplatte bspw.: "LQW ist genau das, was meiner Organisation dient und was mich als Mitarbeiterin herausfordert. Die Gutachterausbildung hat meine Vertrautheit mit den Abläufen und den Erfordernissen intensiviert, hat vor allem mein Verständnis für die allem zugrunde liegende Philosophie des Modells der Lerner- bzw. Kundenorientierten Qualitätstestierung erheblich verstärkt". Klarheit darüber, "wie sehr die spezifische Entwicklung der Organisation im Vordergrund steht und das Verfahren dafür hilfreich ist" hat Frau Susanne Düring von ver.di Bildung + Beratung erhalten. Sie bekam "als neue QMB Sicherheit im Prozess und beim Schreiben des Reports (...), die ich an die anderen Beteiligten weitergeben konnte. Dies hat zu einer Entspannung und bei mir zu viel Spaß beim Schreiben des Selbstreports geführt. Frau Inge Brüggemann von der Bamberger Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe erhielt hingegen "Impulse für die Möglichkeiten der Weitergabe des Verständnisses guter Arbeit", "Optimierung des Verständnisses für den Begutachtungsprozess und dadurch optimale Nutzung des Gutachterfeedbacks" und "Ideen für eine kreative Weiterentwicklung des Qualitätsentwicklungsprozesses im eigenen Unternehmen". Vielen Dank an die Kolleginnen für diese Rückmeldungen! Lesen Sie hier mehr über die gemachten Erfahrungen : Befragung Gutachter/innenausbildung Nutzen für QMBs Sie haben Interesse an der Gutachter/innen-Ausbildung? Die nächste Gutachter/innenausbildung beginnt garantiert am 13./14.09.2018. Genaue Angaben zu den Inhalten und Konditionen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. Am 13.04.2018 war es soweit: alle Teilnehmenden der Gutachterausbildung 2017/2018, die von Jacques Douillet geleitet wurde, haben die Ausbildung erfolgreich beendet. Neben der Teilnahme an insgesamt 5 Ausbildungsteilen und der Erstellung eines Probegutachtens mussten sich die Gutachtenden in spe auch einem eintägigen Assessment stellen, das anspruchsvolle Aufgaben beinhaltete. Auch diese Herausforderung wurde gelungen gelöst und es wurde deutlich, dass die Teilnehmenden verinnerlicht haben, worauf es bei der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung ankommt: Qualität als Gelingen zu verstehen und zu vermitteln.
Wir freuen uns über die neu ausgebildeten Gutachter/innen und auf die weitere Zusammenarbeit bei den nächsten Begutachtungen. Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grundsätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder als Organisationsberaterinnen tätig sind. Am 13./14. September 2018 startet der nächste Ausbildungsgang, der mit einem Abschlussassessment im April 2019 endet.
Die Gutachter/innenausbildung ist für Sie geeignet, …
|